2024-02 E-BRAiN News – Summer School Neurorehabilitation

mit zwei öffentlichen Abendvorträgen am 17. & 19.06.2024

Die Sommerschule Neurorehabilitation findet vom 17. bis 20.06.2024 in Greifswald statt.

Neurologische Erkrankungen sind die weltweit führenden Ursachen für Alltagsbehinderungen – mit deutlich steigender Tendenz. Umso wichtiger ist die Neurorehabilitation als medizinische Disziplin, die hilft, Behinderungen zu vermeiden oder zu reduzieren. Neurorehabilitation kann und soll von den aktuellen klinischen Neurowissenschaften möglichst stark profitieren.

Neurorehabilitation befasst sich mit der ganzheitlichen Behandlung von Patient*innen mit Schädigungen des Nervensystems. Ziel ist es, ihnen nach einer schweren Erkrankung oder Verletzung wieder zu einem selbstbestimmten Leben zu verhelfen. Ob nach einem Schlaganfall, einem Schädel-Hirn-Trauma oder bei Multipler Sklerose – Neurorehabilitation unterstützt Betroffene dabei, ihre Selbständigkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen. Dieses faszinierende Fachgebiet stellt sich der Herausforderung, Menschen mit neurologischen Erkrankungen bestmöglich zu fördern. Andererseits benötigen klinisch Tätige immer wieder den Austausch, damit aktuelles Wissen aus der Forschung möglichst zeitnah den Betroffenen zugutekommt.

Abbildung 1 - Abendveranstaltung am 17.06.2024 (hybrid)

u.a. mit Bezug zur E-BRAiN-Technologie

Evidenzbasierte Empfehlungen zur Rehabilitation von Motorik, Sprache, Wahrnehmung, Kognition, Emotion und mehr

Das Team der Referierenden stellt aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen zur Rehabilitation von Motorik, Sprache, Wahrnehmung, Kognition und Emotion sowie zur Behandlung von Bewusstseins- und Schluckstörungen vor. Auch Querschnittsthemen wie Grundlagen aus der Neurobiologie und zur Professionalität dieser Form von Medizin mit Patient*innen-Zentriertheit und individuellen Alltagszielen sowie der Team-Ansatz werden behandelt.

Neue Formate wie Falldiskussionen und Quiz zur Wissensvertiefung

Neu sind Falldiskussionen zur Umsetzung im Alltag sowie ein abschließendes Quiz, bei dem das vertiefte Wissen getestet werden kann und ein Preis der WFNR für die 3 Quiz-Favoriten. Die Sommerschule eignet sich für Neulinge im Fachgebiet ebenso wie für erfahrene Therapeut*innen, die ihren Wissensstand abgleichen möchten. Greifswald und die nahen Ostseeinseln laden zudem zum Verweilen ein.

Abbildung 2 - Abendveranstaltung am 19.06.2024 (hybrid)

Veranstaltungsinfos

Vom 17. bis 20. Juni 2024 findet dafür in Greifswald die Sommerschule Neurorehabilitation (SSNR) statt. Diese einzigartige Fortbildung bietet ein kompaktes Neurorehabilitation-Update auf höchstem Niveau – in nur 4 Tagen, dicht gepackt mit Expertenwissen, aber trotzdem aufgelockert präsentiert. Die SSNR 2024 ist eine hervorragende Gelegenheit, die klinische Praxis in der Neurorehabilitation im Überblick und auf dem neuesten Stand kennenzulernen. Bereits zum sechsten Mal veranstalten der BDH Bundesverband Rehabilitation und die Universitätsmedizin Greifswald diese multiprofessionelle Initiative der Weltföderation Neurorehabilitation (WFNR) in Zusammenarbeit mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Konzipiert für alle Mitglieder des Neurorehabilitations-Teams, soll sie die Verbindung zwischen dem aktuellen Stand der Wissenschaft (Evidenz) und der Praxis herstellen.

Wissenschaftliche Leitung:
Professor Dr. med. Thomas Platz

Webseite:
https://www.wiko-greifswald.de/ssnr-2024/

Veranstaltungsort:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald

Ein Forschungsverbund mit Beteiligung der Universität und Universitätsmedizin Greifswald, Universität Rostock und Hochschule Neubrandenburg

Verbund-Koordinator

Prof. Dr. med. Thomas Platz
Universitätsmedizin Greifswald
AG Neurorehabilitation - E-BRAiN
Fleischmannstraße 44
17475 Greifswald

Ansprechpartner

Team der AG Neurorehabilitation
E-MAil: e-brain@med.uni-greifswald.de
Telefon: 03834 86-6966
Fax: 03834 86-6902

Impressum | Datenschutz | Newsletter abmelden
ebrain-science.de